Die Tabellenplätze werden nach folgenden Kriterien sortiert:
Die Sporthallen sind so beschaffen, dass das Spielfeld vom Zuschauerraum abgegrenzt werden kann. Das heißt, dass sich im Spielfeldbereich nur Spieler, Trainer, Betreuer, Turnierleitung, Schiedsrichter und Presse aufhalten dürfen. Den Zuschauern – insbesondere Kindern – ist das Betreten der Spielfeldzone (unterer Hallenbereich) aus versicherungstechnischen Gründen untersagt.
Das Spielfeld wird durch Seiten- und Torlinien begrenzt. Der Strafraum ist eine vom Tor 9 Meter entfernte, gestrichelte, halbrunde Linie. Es werden keine Eckfahnen aufgestellt. Die Eckstöße werden jeweils von den Punkten ausgeführt, an denen sich die Seiten- und Torlinie treffen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die am Turniertag das 33. Lebensjahr vollendet haben, sowie ein Spieler, der das 32. Lebensjahr vollendet hat. Pro Mannschaft darf ein Gastspieler eingesetzt werden, der mindestens das 33. Lebensjahr vollendet haben muss. Der Gastspieler darf keiner Mannschaft angehören, die am Turnier teilnimmt.
Eine Mannschaft besteht aus maximal 10 Spielern, von denen 5 Spieler (ein Torwart und 4 Feldspieler) gleichzeitig auf dem Spielfeld stehen dürfen. Das Auswechseln von Spielern ist gestattet und sollte im Bereich der eigenen Auswechselspieler erfolgen. „Fliegender Wechsel“ und „Wieder-Einwechseln“ sind gestattet.
Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl Spieler auf dem Spielfeld, so ist das Spiel, außer bei einem aussichtsreichen Angriff (hier gilt der mögliche verzögerte Pfiff), zu unterbrechen und mit einem indirekten Freistoß, am Ort des Balles, fortzusetzen. Der Spieler, der zu früh das Spielfeld betreten hat, wird mit der gelben Karte verwarnt.
Wird durch Feldverweise die Spielerzahl auf einen Feldspieler und einen Torwart reduziert, wird das Spiel abgebrochen. Die verursachende Mannschaft verliert mit 0:3 Toren und null Punkten.
Für die Ausrüstung der Spieler gelten – mit Ausnahme der Schuhe – die gleichen Bestimmungen wie bei anderen Fußballspielen. Spieler dürfen nur mit Hallenschuhen spielen. Diese müssen verletzungsfrei sein und dürfen keine Stollen oder Absätze haben. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet.
Fußballspiele in der Halle werden, soweit nicht anders angegeben, nach den Regeln der vier Eckernförder Fußballmannschaften ausgetragen. Verstöße, wie das Berühren der Hallendecke, werden mit einem indirekten Freistoß geahndet. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ein Tor kann aus der eigenen Spielhälfte direkt erzielt werden, außer durch den Torwart beim Ballspiel nach einem Toraus.
Ein Spiel dauert 1 x 14 Minuten ohne Halbzeitpause und Seitenwechsel.
Der Spielball muss der Größe und dem Gewicht eines normalen Fußballballs entsprechen. Futsalbälle sind nicht erlaubt.
Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Indirekte Freistöße innerhalb des Strafraums für die angreifende Mannschaft werden auf der dem Tatort nächsten Strafraumlinie ausgeführt.
Bei Strafstößen müssen sich alle Spieler außerhalb des Strafraums und mindestens 3 Meter vom Strafstoßpunkt entfernt aufhalten, bis der Ball im Spiel ist.
Der Einwurf wird durch Einrollen ersetzt. Gegnerische Spieler müssen mindestens 3 Meter vom Einrollpunkt entfernt sein.
Nach einem Toraus darf der Torwart den Ball durch Werfen, Rollen oder Abstoß ins Spiel bringen. Die Gegenspieler dürfen bis zu diesem Zeitpunkt den Torraum nicht betreten.
Wird der Ball zuletzt von der verteidigenden Mannschaft (inkl. Torwart) berührt, so wird ein Eckstoß ausgeführt. Aus einem Eckstoß kann direkt ein Tor erzielt werden.
Direkte Zuspiele mit dem Fuß an den Torwart dürfen nicht mit der Hand aufgenommen werden. Bei Verstoß gibt es einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft.
Der Schiedsrichter kann, je nach Vergehen, eine Verwarnung (Gelb), Zeitstrafe von 2 Minuten oder einen Feldverweis auf Dauer (Rot) aussprechen. Eine rote Karte führt für den Spieler oder Offiziellen zu einer Sperre von 3 Spielen, wobei die Mannschaft, bei Feldverweis Spieler, nach 3 Minuten wieder auffüllen darf. Eine Mannschaft darf erst nach Beendigung der jeweiligen Zeitstrafe (Nettospielzeit) wieder auffüllen.
Unsportliches Verhalten gegenüber Schiedsrichtern oder der Turnierleitung führt zum Ausschluss des betreffenden Spielers vom Turniertag.
Das Schiedsgericht setzt sich aus der Turnierleitung und den Schiedsrichtern zusammen.